Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Digitaler Masterplan Kultur 2.0

Wie können Kultureinrichtungen die digitale Transformation erfolgreich gestalten? Der Masterplan Kultur ist eine umfassende Strategie zur digitalen Transformation im Kulturbereich. Herausgegeben von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek gemeinsam mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

„Die digitale Transformation ermöglicht es uns, kulturelle Inhalte auf innovative Weise zu bewahren, zu vermitteln und zu erleben, und birgt das Potential, die soziale und wirtschaftliche Position des Kulturbereichs in Schleswig-Holstein zu stärken." weiter lesen


Dr. Dorit Stenke
Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

7 Kernaussagen des Digitalen Masterplans Kultur 2.0

Digitale Transformation als kulturelle Erweiterung

Die digitale Transformation, die sich durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz radikal beschleunigt hat, sollte nicht als Ersatz, sondern als eine Erweiterung des bestehenden Medien- und Kulturspektrums betrachtet werden.

Notwendigkeit der Neudefinition von Rollen in Umbruchsituationen

Gerade in einer massiven Umbruchsituation müssen alle Organisationen und Institutionen mit einer gesellschaftlichen Funktion ihre Rollen und Aufgaben hinterfragen und gegebenenfalls neu definieren.

Entwicklung analog-digitaler Strategien und Kooperation

Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, ist die Entwicklung fundierter analog-digitaler Strategien sowie eine engere Kooperation der Akteurinnen und Akteure von entscheidender Bedeutung.

Digitaler Masterplan für bessere Vernetzung

Ein Digitaler Masterplan muss eine derartig neue Kooperation ermöglichen, da bisherige Einzelförderungen kaum die notwendigen Synergien und den Zugriff auf geteilte Erfahrungen ermöglichen. Ohne eine solche Vernetzung ist eine strategische Neupositionierung kaum denkbar.

Fokus auf Open Data und Open Source in Schleswig-Holstein

Ein wesentlicher Bestandteil der Digitalpolitik in Schleswig-Holstein ist die Konzentration auf Daten und Open Source, und hier insbesondere die Verwendung von offenen Daten in Forschung, Wirtschaft und Bildung. Die Entwicklungen Künstlicher Intelligenz haben die Notwendigkeit von Datennutzungsstrategien aufgezeigt.

Neues Denken und Plattform für den Kulturbereich in Schleswig-Holstein

Die digitalen Technologien bzw. neuen Prozesse für die Kulturbetriebe und die  Einschränkungen bei der Umsetzung dieser neuen Möglichkeiten (knappe Ressourcen und Umsetzungskapazitäten sowie  -wissen) erfordern ein neues Denken bei der Umsetzung in den schleswig-holsteinischen Kulturbetrieben. In diesem Kontext wird die Struktur einer landesweiten Plattform entwickelt, um einerseits ein völlig neues Nutzererlebnis zu generieren und andererseits die Kollaboration, Experimentierfreudigkeit sowie verstärkte Synergien und Hilfestellungen bei der Umsetzung zu fördern.

Ganzheitliche Herangehensweise für nachhaltige digitale Lösungen

Die beschriebenen Herausforderungen bedürfen einer ganzheitlichen Herangehensweise, die Mensch, Technologie und Prozess in Einklang bringt. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können robuste, nutzerfreundliche und zukunftssichere digitale Lösungen geschaffen werden, die sowohl die individuellen Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer als auch die strategischen Ziele von Organisationen und Gesellschaft erfüllen.

Sie möchten mehr über die Inhalte des Digitalen Masterplans erfahren?

Lesen Sie das Dokument entweder online oder laden Sie es sich als pdf herunter.

Online lesen

Download als Dokument (pdf)